- Details
- Geschrieben von: Moni
- Lesezeit: 1 Minuten
Dieses Jahr fand unser Stammeslager in Wermelskirchen im Kurt-Hensche-Haus statt.
Wir waren mit 45 Pfadfindern vom Biber bis zum Rover am Start.
Es ist ein schönes Haus mit riesigem Außengelände, welches an den Wald angrenzt. Wir hatten eine tolle überdachte Feuerstelle und ganz viel Platz zum Buden bauen im angrenzenden Wald.
Die Wettervorhersage sah wirklich ganz schlecht bis bescheiden aus. Mit Starkregen über heftige Gewitter am ganzen Pfingstwochenende, aber der Wettergott und der Gott des Spaßes, die wir schon im vorherigen Sommerlager kennen gelernt hatten, hatten ein Erbarmen mit uns, denn das Wetter war super: Die ganzen Tage konnten wir draußen verbringen.
Viele Kinder lernten einen Halstuchknoten zu knüpfen, welcher aus regenbogenfarbener Kordel geknüpft wurde.
Unser Küchenteam verwöhnte uns kulinarisch und versetzte so einige Jungs in Staunen, denn Suppe kann ein großer Pfadfinder auch schon mal in der Not aus Löffelmangel mit einer Kelle essen. Ja richtig, mit großer Kelle und ganz ohne kleckern.
Die Jufis zelteten in Kohten und wurden dafür von den Bibern schwer beneidet. Eine Lagerrally fand in altersgemischten Gruppen statt und sorgte für viel Spaß.
Einen Filmeabend gab es dann am letzten Abend. Die Biber und Wös schauten „Raus aus dem Teich“ und die Jufis und Pfadis schauten „Inception“. Einige Leiter waren so begeistert von Andreas Beamer und Soundanlage, dass sie sogar noch eine Leiterfilmnacht hinterherschoben.
So schnell verging die Zeit und es hieß Montagmorgen: Tasche packen, Zelte abbauen und das Haus und den Platz wieder aufräumen. Nach dem Frühstück wurden noch ein paar Spiele gespielt und dann galt auch schon: Abschied nehmen.
Schön wild und turbulent war die Zeit.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
-Triggerwarnung: In diesem Text geht es um sexualisierte Gewalt-
Liebe Eltern, liebe Mitglieder, liebe Ehemalige und Interessierte,
vielleicht haben sie den Artikel „Im Pfadfinderlager unsittlich berührt“ aus der Rheinischen Post von Donnerstag, 01.02., bereits gesehen oder davon erzählt bekommen. Hier finden Sie den Artikel, zu dem wir gern Stellung beziehen würden.
Sicher wirft der Artikel einige Fragen bei Ihnen auf, wenn nicht sogar Ängste und Bedenken. Grundsätzlich sind die Aussagen im Artikel sachlich richtig. Wir möchten Sie auf diesem Weg über die Abläufe nach dem Vorfall informieren, damit Sie nachvollziehen können, wie wir gehandelt haben. In unserem Handeln hatte und hat der Schutz von Kindern und Jugendlichen höchste Priorität. Wir hoffen aber, durch eine transparente Darstellung der Vorgänge, Bedenken auszuräumen und Ängste zu nehmen.
Nach dem Pfingstlager im letzten Jahr haben die Eltern der Gruppenmitglieder unseres Stammes über den Vorfall informiert. Ein Auszug aus dem Schreiben: „[…] Was war passiert: Es ist durch eine Leitungsperson zu einer übergriffigen Situation und einem Machtmissbrauch in Kombination mit Alkohol gekommen […]“ Den vollständigen Elternbrief finden Sie hier auf unserer Website.
Wie Sie aus dem Artikel entnehmen können, haben wir den Vorfall nicht bis ins letzte Detail geschildert. Zum einen, weil wir dies zum damaligen Zeitpunkt nicht durften, zum anderen, weil wir die Betroffenen schützen wollen. Deshalb haben wir alle Schritte unternommen, ohne selbst die Rechte der Beteiligten zu verletzten. Jeder Bericht über das Vorkommnis ist für die Betroffenen schwer auszuhalten. Wir hätten uns gewünscht, dass sie dem nicht hätten ausgesetzt werden müssen, auch wenn wir das öffentliche Interesse, sowie die Berichterstattung über Vorfälle wie diese verstehen.
Wie im Artikel beschrieben wurde der Täter noch am selben Wochenende aus der Leitendenrunde ausgeschlossen. Diesen Punkt möchten wir nochmal herausstellen und ergänzen, dass er auch in Zukunft keine Tätigkeit mehr in der DPSG aufnehmen darf.
Für uns als Stamm war die Situation schwierig und herausfordernd. Wir haben uns beraten lassen und in jeder Situation versucht im Sinne der Betroffenen zu handeln und sie zu unterstützen. In der DPSG generell und auch im Stamm St. Engelberth in Wipperfürth steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen an erster Stelle.
Einen solchen Vorfall darf es in unserem Jugendverband nicht geben. Wenn es zu einem solchen Vorfall kommt, sind wir unserem Anspruch nicht gerecht geworden. Dies zu reflektieren und in Zukunft zu vermeiden ist unser Auftrag, an dem wir bereits intensiv arbeiten.
Wenn sie mit uns darüber sprechen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Diözesanvorsitzende der DPSG Köln, Denja Charvin: 0160 95797625,
Sollten Sie sich unabhängige Unterstützung wünschen, wenden Sie sich gern an eine Beratungsstelle, z.B. Nina und Nico: 02261 24792 oder bei der FAX Kassel: 0561 31749116
- Details
- Geschrieben von: Tobias Althoff
- Lesezeit: 1 Minuten
- Details
- Geschrieben von: Andreas Löhr
- Lesezeit: 2 Minuten
Es gibt in unserer Stadt und den Dörfern noch immer unzählige kleine Hindernisse für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder auch mit dem Kinderwagen. Individuell angefertigt kommen die leichten, tragbaren Rampen dann zum Einsatz.
Der Inklsionsbereit der Hansestadt Wipperfürth sowie die Rover*innen und Leiter*innen der DPSG Wipperfürth wollen gemeinsam mit Menschen mit Behinderung durch den Bau von bunten Rampen auf die Barrieren in unser Stadt aufmerksam machen.
Eine erste Rampe wurde bereits erfolgreich fertiggestellt und ausprobiert.
Um weitere Hindernisse zu überwinden brauchen wir aber jetzt die Hilfe vieler. Die vielen ungenutzten Legosteine die auf Speichern, in Kellern oder an anderen Ort lagern können hier sinnvoll helfen. Als Spende werden die Bausteine für weitere Rampen in und um Wipperfürth benötigt.
Die Bausteine können direkt bei unseren Leitungsteams zu den Gruppenstunden abgegeben werden oder über die Kontaktadressen angemeldet werden oder über Spendenboxen in Wipperfürther Geschäften abgegeben werden.